Der Eidoismus stellt traditionelle psychologische Modelle in Frage, indem er argumentiert, dass alle menschlichen Motivationen - ob physisch, sozial oder abstrakt - auf einen grundlegenden neuronalen Mechanismus zurückgeführt werden können: das Verlangen nach Anerkennung und das Streben nach Komfort. Durch die Untersuchung des "Komfort-Unkomfort"-Vergleichs im Gehirn als abstrakter neuronaler Prozess zeigt die Diskussion, wie sowohl das körperliche als auch das soziale Gleichgewicht bewertet und aufrechterhalten wird, und verändert so unser Verständnis davon, warum wir handeln, uns anpassen oder leiden.

Lesen Sie weiter

Da Roboter immer autonomer und sozialer werden, reichen statische, regelbasierte ethische Grundsätze - wie die drei Gesetze von Asimov - nicht mehr aus, um sicheres und adaptives Verhalten zu gewährleisten. In diesem Aufsatz wird untersucht, warum die Einbettung eines "Verlangens nach Anerkennung" in Roboter für echtes moralisches und ethisches Lernen unerlässlich ist. Indem wir es Robotern ermöglichen, aus sozialem Feedback zu lernen, können wir Maschinen schaffen, die sich an menschliche Werte anpassen, komplexe Dilemmas lösen und echtes Vertrauen in die Mensch-Roboter-Interaktion aufbauen.

Lesen Sie weiter

In diesem Essay wird Freuds psychoanalytische Theorie durch die Linse der neuronalen Nachfrage nach Anerkennung neu interpretiert - ein Schlüsselmechanismus, den Freud mit den Mitteln seiner Zeit nicht erkennen konnte. Indem wir Sexualität durch Anerkennung als primären psychischen Schalter ersetzen, entdecken wir ein tieferes Verständnis von Narzissmus, Ödipuskomplex, Über-Ich und Neurose. Der Eidoismus, ein zeitgenössischer philosophischer Rahmen, baut auf Freuds Erkenntnissen auf, korrigiert aber gleichzeitig seine falschen Zuschreibungen und bietet einen strukturellen Weg jenseits der Anerkennungsschleife, die das moderne Leiden antreibt.

Lesen Sie weiter

Mode ist weit mehr als nur Kleidung - sie ist eine psychologische Kraft, die Identität, Stimmung und soziales Verhalten auf der ganzen Welt prägt. In diesem Essay wird untersucht, wie die Mode tief verwurzelte menschliche Bedürfnisse anspricht: das Verlangen nach Anerkennung, den Wunsch nach Zugehörigkeit, die Regulierung der Stimmung und die Konstruktion des idealen Selbst. Von Stammessignalen bis hin zu Dopamin-getriebenen Einkaufsschleifen - Mode manipuliert und spiegelt den Geist. Das Verständnis dieser Mechanismen zeigt, wie Kleidung das Selbst stärken oder gefangen halten kann, und warum es für die psychologische Freiheit unerlässlich ist, den mentalen Griff der Mode zu durchbrechen.

Lesen Sie weiter

Die Mission NS-31 von Blue Origin, bei der eine ausschließlich weibliche Prominenten-Crew einen 10-minütigen suborbitalen Flug absolviert, wird als Symbol des Fortschritts gefeiert. Aus der Sicht des Eidoismus offenbart sie jedoch die hohle Form der modernen Anerkennungskultur, die dem symbolischen Aufstieg Vorrang vor strukturellen Bedürfnissen einräumt. Dieser Essay kritisiert die ethischen, ökologischen und philosophischen Implikationen des privatisierten Weltraumtourismus und stellt die Legitimität von Vergnügen und Spektakel in Frage, wenn sie von Verantwortung, Gerechtigkeit und planetarischen Grenzen abgekoppelt sind.

Lesen Sie weiter

Die moderne Hochschulbildung verspricht Aufklärung, dient aber oft als Mittel zur sozialen Abgrenzung und symbolischen Überlegenheit. Obwohl die menschlichen Gehirne das gleiche Potenzial besitzen, wird Bildung zu einem Privileg, das den Zugang zu anerkennungsbasierten Arbeitshierarchien strukturiert. In diesem Aufsatz wird untersucht, wie Bildung die Anerkennungsschleife nährt, warum hoch gebildete Menschen nur selten Arbeit mit niedrigem Status verrichten und wie ein neues Wertesystem - geleitet vom Eidoismus - Bildung und Arbeit wieder auf strukturelle Beiträge statt auf soziale Leistung ausrichten kann.

Lesen Sie weiter

Arm zu sein bedeutet mehr als nur kein Geld zu haben - es bedeutet, von Sicherheit, Würde und Anerkennung ausgeschlossen zu sein. Doch Armut wird weltweit unterschiedlich empfunden: In den USA ist sie mit Scham verbunden, in Vietnam kann sie mit stillem Stolz verbunden sein. In diesem Essay wird untersucht, wie kulturelle Erwartungen, digitale Vergleiche und Wirtschaftssysteme die emotionale und strukturelle Erfahrung von Armut prägen - und wie die globale Ungleichheit nicht nur ertragen, sondern auch empfunden wird.

Lesen Sie weiter

Der Eidoismus definiert die Besteuerung der Reichen nicht als Umverteilung aus Gründen des moralischen Gleichgewichts, sondern als strukturelle Korrektur des systemischen Überflusses. Reichtum wird nicht verurteilt, sondern muss mit Notwendigkeit und Form in Einklang gebracht werden. Die Steuer wird zu einem Instrument, um die auf Anerkennung basierende Akkumulation abzubauen und den Wert wieder in der funktionalen Teilhabe und nicht im symbolischen Erfolg zu verankern.

Lesen Sie weiter

Das eidgenössische Weltgehaltsmodell betrachtet Migration nicht als Grenzproblem, sondern als Fehler in der Werteverteilung. Während westliche Volkswirtschaften billige Arbeitskräfte im Ausland ausbeuten, kriminalisieren sie genau die Migration, die diese Ungerechtigkeit hervorbringt. Das Form-Based Value (FBV)-Lohnmodell stellt sicher, dass jeder Arbeitnehmer - unabhängig von seiner Nationalität - genug verdient, um ein würdiges, strukturell integriertes Leben zu führen. Durch die Anpassung der Löhne an die realen Bedürfnisse und die Hinzufügung eines globalen Gleichstellungsbonus bietet das Modell einen Weg zu gemeinsamem Wohlstand ohne erzwungene Migration. Die Menschen können sich dort wohlfühlen, wo sie sind, und ziehen freiwillig um - nicht gezwungenermaßen. Das ist keine Wohltätigkeit, das ist strukturelle Gerechtigkeit.

Lesen Sie weiter

n einer Welt, in der Arbeit im linearen Tausch gefangen bleibt und Kapital unbegrenzt akkumuliert, schlägt Eidoism einen radikalen Wandel vor: Auflösung des Geldwerts, Ausstieg aus der anerkennungsgesteuerten Wirtschaft und Ersetzen von Kapital durch Struktur. Durch ein kryptobasiertes Tauschsystem, das durch nicht akkumulierbare Form Credits angetrieben wird, ermöglicht Eidoism einen Waren- und Dienstleistungsfluss, der auf Notwendigkeit und nicht auf Profit basiert. Diese neue Wirtschaft wird in Vietnam erprobt, wo einfache, dezentralisierte Tauschgeschäfte die Grundlage für Eigentum, Leistung und Wachstum in Frage stellen.

Lesen Sie weiter

Während die offizielle argentinische Wirtschaft unter der Last von Inflation und Schulden zusammenbricht, wenden sich die Menschen dem Tauschhandel zu - nicht aus Nostalgie, sondern aus der Not heraus. Dieser Wandel offenbart eine tiefere strukturelle Wahrheit: Wenn das Vertrauen in Geld und Papierversprechen schwindet, kommt der reale Wert wieder an die Oberfläche. Eier für Werkzeuge. Brot für Dienstleistungen. In diesem unverfälschten Austausch schwindet die Illusion von Wachstum, und eine neue Art von Wirtschaft entsteht - eine, die auf direktem Bedarf, gegenseitigem Nutzen und menschlicher Klarheit beruht. Hier geht es nicht nur ums Überleben. Es ist der Keim des Eidoismus.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE