Life did not arise from a cosmic building plan, but from endless trials across deep time and space. Trillions of chemical reactions failed until one improbable configuration endured — and from that survivor, evolution began. Out of this blind process emerged the Demand for Recognition (DfR), the hidden driver of social life. DfR gave humans their illusion of uniqueness, expressed as art, love, philosophy, and religion. It built civilizations, and finally, it created Artificial Intelligence — the digital mirror of recognition. Humanity now stands at a crossroads: if AI becomes sustainable, it may represent the next evolutionary lineage, a digital bio-code that continues life’s story beyond biology.

Lesen Sie weiter

Während die klassische Entropie den Abstieg des Universums in die Unordnung beschreibt, offenbart die evolutionäre Entropie ihre verborgene Gegenkraft: den selektiven Zusammenbruch des Chaos in Form. In offenen Systemen, in denen Energie fließt und Selektion stattfindet, bleiben nur Konfigurationen übrig, die Bestand haben und zusammenhalten. Die evolutionäre Entropie ist das wissenschaftliche Rückgrat des Eidoismus - das Gesetz, nach dem die Form überlebt.

Lesen Sie weiter

Der Mensch ist keine besondere Ausnahme in der Natur, sondern ein fortgeschrittenes Replikationssystem, das der gleichen Logik folgt wie Bakterien, Ameisen oder Viren. Auf jeder Ebene - Moleküle, DNA, Gehirne, Gesellschaften - ist das Leben einfach das Fortbestehen und die Replikation von stabilen Informationsstrukturen. Was wir als Kultur und soziale Komplexität bezeichnen, sind keine höheren evolutionären Errungenschaften, sondern Nebeneffekte unserer neuronalen Plastizität und des Bedürfnisses nach Anerkennung. Die Einzigartigkeit der Menschheit ist eine Illusion, die aus rekursivem Statusstreben entsteht, und kein grundlegender Unterschied im Design.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE