Das eidgenössische Weltgehaltsmodell betrachtet Migration nicht als Grenzproblem, sondern als Fehler in der Werteverteilung. Während westliche Volkswirtschaften billige Arbeitskräfte im Ausland ausbeuten, kriminalisieren sie genau die Migration, die diese Ungerechtigkeit hervorbringt. Das Form-Based Value (FBV)-Lohnmodell stellt sicher, dass jeder Arbeitnehmer - unabhängig von seiner Nationalität - genug verdient, um ein würdiges, strukturell integriertes Leben zu führen. Durch die Anpassung der Löhne an die realen Bedürfnisse und die Hinzufügung eines globalen Gleichstellungsbonus bietet das Modell einen Weg zu gemeinsamem Wohlstand ohne erzwungene Migration. Die Menschen können sich dort wohlfühlen, wo sie sind, und ziehen freiwillig um - nicht gezwungenermaßen. Das ist keine Wohltätigkeit, das ist strukturelle Gerechtigkeit.

Lesen Sie weiter

n einer Welt, in der Arbeit im linearen Tausch gefangen bleibt und Kapital unbegrenzt akkumuliert, schlägt Eidoism einen radikalen Wandel vor: Auflösung des Geldwerts, Ausstieg aus der anerkennungsgesteuerten Wirtschaft und Ersetzen von Kapital durch Struktur. Durch ein kryptobasiertes Tauschsystem, das durch nicht akkumulierbare Form Credits angetrieben wird, ermöglicht Eidoism einen Waren- und Dienstleistungsfluss, der auf Notwendigkeit und nicht auf Profit basiert. Diese neue Wirtschaft wird in Vietnam erprobt, wo einfache, dezentralisierte Tauschgeschäfte die Grundlage für Eigentum, Leistung und Wachstum in Frage stellen.

Lesen Sie weiter

Während die offizielle argentinische Wirtschaft unter der Last von Inflation und Schulden zusammenbricht, wenden sich die Menschen dem Tauschhandel zu - nicht aus Nostalgie, sondern aus der Not heraus. Dieser Wandel offenbart eine tiefere strukturelle Wahrheit: Wenn das Vertrauen in Geld und Papierversprechen schwindet, kommt der reale Wert wieder an die Oberfläche. Eier für Werkzeuge. Brot für Dienstleistungen. In diesem unverfälschten Austausch schwindet die Illusion von Wachstum, und eine neue Art von Wirtschaft entsteht - eine, die auf direktem Bedarf, gegenseitigem Nutzen und menschlicher Klarheit beruht. Hier geht es nicht nur ums Überleben. Es ist der Keim des Eidoismus.

Lesen Sie weiter

Der Gaza-Konflikt ist nicht mehr nur ein territorialer oder ideologischer Kampf - er ist zu einem sich selbst aufrechterhaltenden Mechanismus der Macht geworden. Sowohl Netanjahus Regierung als auch die Hamas nutzen den andauernden Krieg aus, um ihre eigenen Systeme aufrechtzuerhalten: Die eine klammert sich durch Angst und nationalen Notstand an die Kontrolle, die andere gewinnt Legitimität durch Widerstand und Märtyrertum. Dieser tragische Kreislauf sorgt dafür, dass Frieden nicht nur unwahrscheinlich, sondern für die Machthaber auch strukturell unerwünscht ist. Solange diese anerkennungsgesteuerten Systeme nicht zusammenbrechen oder sich verändern, wird die Zukunft des Gazastreifens zwischen Trümmern und Rhetorik in der Schwebe bleiben.

Lesen Sie weiter

Warum sind die Löhne und Gehälter systembedingt zu niedrig, selbst bei wichtigen Tätigkeiten? Die Antwort liegt in einer profitorientierten Wirtschaft, in der die Löhne nicht auf dem tatsächlichen Wert der Arbeit beruhen, sondern auf dem, was zur Maximierung des Überschusses einbehalten werden kann. Die Arbeitgeber schrauben die Löhne zurück, um ihre Gewinnspannen zu schützen, während die Arbeitnehmer - gefangen in Überlebensnotwendigkeiten und kulturellem Gehorsam - keinen Einfluss haben, um mehr zu fordern. Aus eidgenössischer Sicht ist dieses Ungleichgewicht nicht nur ökonomisch, sondern auch psychologisch bedingt: Anerkennung ersetzt Entlohnung, Lob, Titel und "Teamgeist" werden anstelle von struktureller Fairness angeboten. Echte Reformen beginnen, wenn Arbeit durch die Form geschätzt wird, die sie aufrechterhält - und nicht dadurch, wie gut sie in einer Hierarchie funktioniert, die auf Ausbeutung und Illusion beruht.

Lesen Sie weiter

Das Gehirn sucht nicht nach Wahrheit, sondern nach Bequemlichkeit. Unter jeder Gewohnheit, jedem Glauben und jeder Identität liegt ein verstecktes Vergleichssystem: eine neuronale Schleife, die prüft, ob man sich "gut" fühlt, und Veränderungen unterdrückt, wenn dies der Fall ist. Der Eidoismus deckt diese Schleife auf - nicht um sie durch eine andere Ideologie zu ersetzen, sondern um die gesamte Struktur zu verlassen. Dies ist kein Aufruf zur Revolution, sondern zur Offenbarung. Veränderung beginnt nicht in der Gesellschaft - sie beginnt im Nervensystem.

Lesen Sie weiter

Der Kaschmirkonflikt ist nicht nur eine territoriale Auseinandersetzung, sondern auch ein Zusammenstoß zwischen zwei unvereinbaren neuronalen Systemen, die durch Religion, Identität und historischen Groll geprägt sind. Der radikale Islam in Pakistan und Afghanistan und der Hindu-Nationalismus in Indien funktionieren als geschlossene Erkennungsschleifen: kognitive Architekturen, die auf wiederholten Assoziationen beruhen und Feinde, Helden und moralische Überlegenheit definieren. Jedes System filtert die Realität durch seinen eigenen symbolischen Code, was eine echte Kommunikation unmöglich macht. Aus eidgenössischer Sicht kann kein Frieden entstehen, solange diese Schleifen die Wahrnehmung beherrschen. Nur durch den Abbau der Erkennungskreisläufe und die Neuausrichtung auf eine gemeinsame strukturelle Form - und nicht auf eine ererbte Identität - kann ein Weg aus dem Konflikt heraus gefunden werden.

Lesen Sie weiter

Ein Aufruf zu mehr Form und Anerkennung in der Politik Am 6. Mai 2025 sah sich Friedrich Merz, der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU), bei seiner Bewerbung um das Amt des Bundeskanzlers einer noch nie dagewesenen Herausforderung gegenüber. Obwohl seine CDU-SPD-Koalition über 328 Sitze im Bundestag verfügte, erreichte Merz im ersten Wahlgang nicht die erforderlichen 316 Stimmen, sondern nur 310. Dies bedeutete das...

Lesen Sie weiter

The Weaponization of AweWhy the Kawasaki "Horse Motorcycle" is Not a Motorcycle-And Why That Matters In einem kürzlich erschienenen Artikel von Popular Mechanics stellen die Medien ein von Kawasaki Heavy Industries (KHI) entwickeltes vierbeiniges Roboterfahrzeug als ein von Pferden inspiriertes "Motorrad" vor. Das Problem beginnt bereits bei der Überschrift und zieht sich durch den gesamten Artikel. Es handelt sich nicht um ein Motorrad. Das war es nie....

Lesen Sie weiter

Die Entdollarisierung ist mehr als eine Verschiebung im globalen Finanzwesen - sie markiert eine tiefere Rebellion gegen die symbolische Macht der Anerkennung. Der Eidoismus, eine Philosophie, die darauf abzielt, Individuen und Systeme aus unbewussten Validierungsschleifen zu befreien, sieht in der Entdollarisierung eine parallele Bewegung: die Weigerung, Wert durch einen externen Status zu definieren. In dem Maße, in dem sich die Nationen vom US-Dollar lösen, beginnen sie auch, ein System zu verlassen, das auf Sichtbarkeit, Hierarchie und symbolischer Dominanz beruht. In diesem Aufsatz wird untersucht, wie das Aufbrechen der monetären Hegemonie die Tür zu einer Post-Anerkennungswirtschaft öffnet, die auf Form, Funktion und Autonomie beruht.

Lesen Sie weiter

In einer Welt, die von Bequemlichkeit besessen ist, erscheint der Staubsaugerroboter als ein Symbol des Fortschritts. Doch aus eidgenössischer Sicht versagt er bei der Prüfung der Form. Er ist kein Werkzeug, das aus der Not geboren wurde, sondern ein Produkt der Vermeidung, das Präsenz, Rhythmus und Disziplin an eine surrende Maschine auslagert. Unter seiner sauberen Oberfläche verbirgt sich ein Netzwerk aus Ressourcenverschwendung, digitaler Komplexität und erkennungsgesteuertem Konsum. Er vereinfacht das Leben nicht, sondern tarnt Faulheit als Befreiung. Der Eidoismus entlarvt ihn nicht als Lösung, sondern als Symptom einer Kultur, die versucht, ihren Weg aus dem Sein zu automatisieren.

Lesen Sie weiter

Der Welthandel präsentiert sich als neutrales System, das Effizienz belohnt, den Wettbewerb fördert und die besten Produkte zu den niedrigsten Preisen anbietet. Doch dies ist eine Illusion. Hinter der Rhetorik der freien Märkte verbirgt sich eine Struktur der Systemverschleierung: Unternehmen streben nicht nach Produktivität, sondern nach Gefügigkeit; nicht nach Innovation, sondern nach Ausbeutung. Die Verlagerung des verarbeitenden Gewerbes von China nach Vietnam veranschaulicht diese Logik - nicht als Streben nach Qualität, sondern nach billigeren Arbeitskräften und schwächerem Widerstand. Was als wirtschaftlicher Fortschritt erscheint, ist oft eine Umlenkung von Leid - versteckt hinter Lieferketten, maskiert durch Preisschilder. Der Eidoismus entlarvt diese Fassade, indem er die Sichtbarkeit der Form gegenüber der Leistung und die Gerechtigkeit gegenüber dem Wachstum fordert.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE