Prevailing theories in neuroscience explain learning and motivation through reward, drive reduction, or utility maximization. This article challenges that framework by introducing the Demand for Recognition (DfR) as the true root mechanism. DfR is an inherited limbic loop that continuously evaluates feedback in binary terms—comfortable or uncomfortable—modulates plasticity, and sustains self-learning. Unlike AI, which requires externally imposed recognition surrogates, the human brain self-learns because DfR ensures constant adjustment to recognition signals. Reframing recognition as fundamental and reward as secondary unifies perspectives from neuroscience, psychology, AI, and evolutionary theory, setting the stage for broad interdisciplinary debate.
I claim that no self-learning system can exist without recognition. Brains achieve adaptation by minimizing recognition deficits. AI, by contrast, adapts only through external recognition surrogates imposed by developers. Reframing DfR as the fundamental driver of cognition challenges current reward-centric models.
Ein surrealer, weich-weißer, endloser Raum.
Zwei identische Babys sitzen - wie gespiegelte Kopien - nebeneinander. Beide tragen einfache, weiche weiße Pullover, die sich leicht in den Raum einfügen und ihre Reinheit und ungeformte Identität betonen.
Das linke Baby lächelt sanft, die Arme leicht angehoben. Um es herum schweben leuchtend grüne Symbole: eine warme Hand, ein lächelndes Gesicht, ein Herz, eine sanfte Schallwelle - alles Symbole für Trost und Zustimmung.
Das rechte Baby weint mit angespanntem Gesicht und geballten Fäusten. Um es herum leuchten rote Symbole: ein umgedrehter Rücken, ein stirnrunzelndes Gesicht, ein kalter Windstoß, eine scharfe Schallwelle - Zeichen für Unbehagen oder Ablehnung.
Hinter dem Kopf jedes Babys bilden sich durchscheinende neuronale Schleifen - Rückkopplungskreise. Die Schleifen hinter dem linken Baby sind glatt und selbstverstärkend. Hinter dem rechten stottern die Schleifen und verzerren