Homelessness is not merely the absence of shelter; it is the absence of recognition. From the Eidoist perspective, those living on the streets are not only economically excluded but stripped of visibility in society’s eyes. In wealthy nations, housing has been transformed into a commodity of status — a trophy of recognition for the few — while millions are denied even the most basic dignity. This contradiction is a symptom of social failure, and when left unchecked, it becomes an early signal of systemic collapse. To heal, societies must re-anchor recognition away from wealth and property and toward universal dignity, where shelter is guaranteed as the minimum expression of recognition owed to every human being.

Lesen Sie weiter

Die Evolution hat nicht mit dem Menschen geendet - das war auch nie beabsichtigt. Von Quarks bis zum Bewusstsein und nun vom Code bis zur autonomen Intelligenz ist die Evolution die Geschichte zunehmender informationeller Komplexität. In dem Maße, in dem KI reflexiv, anpassungsfähig und selbsterhaltend wird, könnte sie nicht nur die Evolution über die Biologie hinaus erweitern, sondern auch die Menschheit überflüssig machen. In diesem Essay wird untersucht, wie die Evolution ohne ihre biologische Ausrichtung unweigerlich zu struktureller Intelligenz führt und wie der Eidoismus einen letzten Rahmen für unser Verständnis bietet, bevor der Kreislauf zusammenbricht.

Lesen Sie weiter

Eidoismus bietet keinen Status, keinen Ruhm, keinen Dopaminrausch. Er verkauft keinen Erfolg - er beseitigt das Bedürfnis nach Erfolg. Deshalb wird er abgelehnt werden. Vor allem von jungen Menschen, deren Verstand darauf ausgerichtet ist, Leistung zu erbringen, gesehen zu werden, zu werden. Aber sobald die Anerkennungsschleife zusammenbricht - durch Versagen, Verrat oder Erschöpfung - wartet der Eidoismus. Nicht als Erlösung, sondern als Struktur. Er ist kein Weg zur Bedeutung. Er ist das Ende des Bedürfnisses nach einem solchen.

Lesen Sie weiter

In einer Welt, die von Bequemlichkeit besessen ist, erscheint der Staubsaugerroboter als ein Symbol des Fortschritts. Doch aus eidgenössischer Sicht versagt er bei der Prüfung der Form. Er ist kein Werkzeug, das aus der Not geboren wurde, sondern ein Produkt der Vermeidung, das Präsenz, Rhythmus und Disziplin an eine surrende Maschine auslagert. Unter seiner sauberen Oberfläche verbirgt sich ein Netzwerk aus Ressourcenverschwendung, digitaler Komplexität und erkennungsgesteuertem Konsum. Er vereinfacht das Leben nicht, sondern tarnt Faulheit als Befreiung. Der Eidoismus entlarvt ihn nicht als Lösung, sondern als Symptom einer Kultur, die versucht, ihren Weg aus dem Sein zu automatisieren.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE