Heuchelei

A curated space where actions and ideals quietly collide. This exhibition exposes the subtle contradictions of modern life—where sustainability is branded, morality is performed, and truth bends to recognition. It does not mock. It reveals.

Karl-Theodor zu Guttenberg’s journey from political stardom to scandal and exile, and now to a calculated public return, offers a profound case study in the relentless human demand for recognition. This essay explores how Guttenberg’s hidden ambition to become Federal Chancellor is driven by the inescapable “recognition loop”—a self-reinforcing cycle of social validation and personal identity. Rather than breaking free after his downfall, Guttenberg’s appetite for recognition has only intensified, exemplifying how public figures are often unable, and perhaps unwilling, to exit the loop that defines their sense of worth.

Lesen Sie weiter

Die Mission NS-31 von Blue Origin, bei der eine ausschließlich weibliche Prominenten-Crew einen 10-minütigen suborbitalen Flug absolviert, wird als Symbol des Fortschritts gefeiert. Aus der Sicht des Eidoismus offenbart sie jedoch die hohle Form der modernen Anerkennungskultur, die dem symbolischen Aufstieg Vorrang vor strukturellen Bedürfnissen einräumt. Dieser Essay kritisiert die ethischen, ökologischen und philosophischen Implikationen des privatisierten Weltraumtourismus und stellt die Legitimität von Vergnügen und Spektakel in Frage, wenn sie von Verantwortung, Gerechtigkeit und planetarischen Grenzen abgekoppelt sind.

Lesen Sie weiter

Beim Aktivismus der Weltverbesserer geht es nicht um Veränderung, sondern darum, als gut angesehen zu werden.
Der "Gutmensch" führt die Moral wie eine Marke vor und tauscht Gerechtigkeit gegen Beifall.
In einer Welt, die von Anerkennung beherrscht wird, wird selbst Empathie zu einem Kostüm.
Der Eidoismus lehnt das Gute nicht ab - er zeigt, wann das Gute Teil der Schleife ist.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE