Das eidgenössische Weltgehaltsmodell betrachtet Migration nicht als Grenzproblem, sondern als Fehler in der Werteverteilung. Während westliche Volkswirtschaften billige Arbeitskräfte im Ausland ausbeuten, kriminalisieren sie genau die Migration, die diese Ungerechtigkeit hervorbringt. Das Form-Based Value (FBV)-Lohnmodell stellt sicher, dass jeder Arbeitnehmer - unabhängig von seiner Nationalität - genug verdient, um ein würdiges, strukturell integriertes Leben zu führen. Durch die Anpassung der Löhne an die realen Bedürfnisse und die Hinzufügung eines globalen Gleichstellungsbonus bietet das Modell einen Weg zu gemeinsamem Wohlstand ohne erzwungene Migration. Die Menschen können sich dort wohlfühlen, wo sie sind, und ziehen freiwillig um - nicht gezwungenermaßen. Das ist keine Wohltätigkeit, das ist strukturelle Gerechtigkeit.

Lesen Sie weiter

Der Welthandel präsentiert sich als neutrales System, das Effizienz belohnt, den Wettbewerb fördert und die besten Produkte zu den niedrigsten Preisen anbietet. Doch dies ist eine Illusion. Hinter der Rhetorik der freien Märkte verbirgt sich eine Struktur der Systemverschleierung: Unternehmen streben nicht nach Produktivität, sondern nach Gefügigkeit; nicht nach Innovation, sondern nach Ausbeutung. Die Verlagerung des verarbeitenden Gewerbes von China nach Vietnam veranschaulicht diese Logik - nicht als Streben nach Qualität, sondern nach billigeren Arbeitskräften und schwächerem Widerstand. Was als wirtschaftlicher Fortschritt erscheint, ist oft eine Umlenkung von Leid - versteckt hinter Lieferketten, maskiert durch Preisschilder. Der Eidoismus entlarvt diese Fassade, indem er die Sichtbarkeit der Form gegenüber der Leistung und die Gerechtigkeit gegenüber dem Wachstum fordert.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE