Der Kaschmirkonflikt ist nicht nur eine territoriale Auseinandersetzung, sondern auch ein Zusammenstoß zwischen zwei unvereinbaren neuronalen Systemen, die durch Religion, Identität und historischen Groll geprägt sind. Der radikale Islam in Pakistan und Afghanistan und der Hindu-Nationalismus in Indien funktionieren als geschlossene Erkennungsschleifen: kognitive Architekturen, die auf wiederholten Assoziationen beruhen und Feinde, Helden und moralische Überlegenheit definieren. Jedes System filtert die Realität durch seinen eigenen symbolischen Code, was eine echte Kommunikation unmöglich macht. Aus eidgenössischer Sicht kann kein Frieden entstehen, solange diese Schleifen die Wahrnehmung beherrschen. Nur durch den Abbau der Erkennungskreisläufe und die Neuausrichtung auf eine gemeinsame strukturelle Form - und nicht auf eine ererbte Identität - kann ein Weg aus dem Konflikt heraus gefunden werden.
