Die moderne Hochschulbildung verspricht Aufklärung, dient aber oft als Mittel zur sozialen Abgrenzung und symbolischen Überlegenheit. Obwohl die menschlichen Gehirne das gleiche Potenzial besitzen, wird Bildung zu einem Privileg, das den Zugang zu anerkennungsbasierten Arbeitshierarchien strukturiert. In diesem Aufsatz wird untersucht, wie Bildung die Anerkennungsschleife nährt, warum hoch gebildete Menschen nur selten Arbeit mit niedrigem Status verrichten und wie ein neues Wertesystem - geleitet vom Eidoismus - Bildung und Arbeit wieder auf strukturelle Beiträge statt auf soziale Leistung ausrichten kann.

Lesen Sie weiter

Reiche brechen nicht zusammen, wenn sie besiegt werden, sondern wenn sie das Bild, das sie abgeben, nicht mehr aufrechterhalten können.
Von Rom über Großbritannien bis hin zu den Vereinigten Staaten wiederholt sich das gleiche Muster: Anerkennung ersetzt die Funktion, Status ersetzt die Struktur, und das Aussehen wird wichtiger als die Integrität.
Der Eidoismus betrachtet dies nicht als Tragödie, sondern als Entlarvung - wenn die Schleife ihre Form verliert, ist der Zusammenbruch nur die nächste Vorstellung.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE