Der Eidoismus definiert die Besteuerung der Reichen nicht als Umverteilung aus Gründen des moralischen Gleichgewichts, sondern als strukturelle Korrektur des systemischen Überflusses. Reichtum wird nicht verurteilt, sondern muss mit Notwendigkeit und Form in Einklang gebracht werden. Die Steuer wird zu einem Instrument, um die auf Anerkennung basierende Akkumulation abzubauen und den Wert wieder in der funktionalen Teilhabe und nicht im symbolischen Erfolg zu verankern.

Lesen Sie weiter

n einer Welt, in der Arbeit im linearen Tausch gefangen bleibt und Kapital unbegrenzt akkumuliert, schlägt Eidoism einen radikalen Wandel vor: Auflösung des Geldwerts, Ausstieg aus der anerkennungsgesteuerten Wirtschaft und Ersetzen von Kapital durch Struktur. Durch ein kryptobasiertes Tauschsystem, das durch nicht akkumulierbare Form Credits angetrieben wird, ermöglicht Eidoism einen Waren- und Dienstleistungsfluss, der auf Notwendigkeit und nicht auf Profit basiert. Diese neue Wirtschaft wird in Vietnam erprobt, wo einfache, dezentralisierte Tauschgeschäfte die Grundlage für Eigentum, Leistung und Wachstum in Frage stellen.

Lesen Sie weiter

Die Entdollarisierung ist mehr als eine Verschiebung im globalen Finanzwesen - sie markiert eine tiefere Rebellion gegen die symbolische Macht der Anerkennung. Der Eidoismus, eine Philosophie, die darauf abzielt, Individuen und Systeme aus unbewussten Validierungsschleifen zu befreien, sieht in der Entdollarisierung eine parallele Bewegung: die Weigerung, Wert durch einen externen Status zu definieren. In dem Maße, in dem sich die Nationen vom US-Dollar lösen, beginnen sie auch, ein System zu verlassen, das auf Sichtbarkeit, Hierarchie und symbolischer Dominanz beruht. In diesem Aufsatz wird untersucht, wie das Aufbrechen der monetären Hegemonie die Tür zu einer Post-Anerkennungswirtschaft öffnet, die auf Form, Funktion und Autonomie beruht.

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE