Warum sind die Löhne und Gehälter systembedingt zu niedrig, selbst bei wichtigen Tätigkeiten? Die Antwort liegt in einer profitorientierten Wirtschaft, in der die Löhne nicht auf dem tatsächlichen Wert der Arbeit beruhen, sondern auf dem, was zur Maximierung des Überschusses einbehalten werden kann. Die Arbeitgeber schrauben die Löhne zurück, um ihre Gewinnspannen zu schützen, während die Arbeitnehmer - gefangen in Überlebensnotwendigkeiten und kulturellem Gehorsam - keinen Einfluss haben, um mehr zu fordern. Aus eidgenössischer Sicht ist dieses Ungleichgewicht nicht nur ökonomisch, sondern auch psychologisch bedingt: Anerkennung ersetzt Entlohnung, Lob, Titel und "Teamgeist" werden anstelle von struktureller Fairness angeboten. Echte Reformen beginnen, wenn Arbeit durch die Form geschätzt wird, die sie aufrechterhält - und nicht dadurch, wie gut sie in einer Hierarchie funktioniert, die auf Ausbeutung und Illusion beruht.

Lesen Sie weiter

Ein kapitalistischer Imperativ In kapitalistischen Volkswirtschaften werden Unternehmen durch den Imperativ der Gewinnmaximierung angetrieben. Investitionen in die Automatisierung, z. B. in humanoide Roboter, ermöglichen es Unternehmen, die Arbeitskosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die mit menschlichen Arbeitskräften verbundenen Risiken zu minimieren. Dieser Trend spiegelt eine breitere Verlagerung wider, bei der Kapital zunehmend Arbeit ersetzt, nicht unbedingt zum Nutzen der Gesellschaft insgesamt, sondern um die Rendite zu steigern...

Lesen Sie weiter

nach oben
de_DE